UV - Sonne -Licht |
Bestrahlung |
Körper der Sonne oder Bestrahlungsgeräten aussetzen.
è
uvstrah1.htm, uvstrah2.htm, Infobrief Aug 01 |
Laser |
Geräte zur Lichtverstärkung. Für die Psoriasis werden Excimer-Laser im Bereich von 308
nm verwendet.
Es können kleine hartnäckige Stellen behandelt werden. |
Lichttherapie |
Die medizinische Behandlung der Psoriasis wird mit der Sonne oder/und Geräten mit
UV-B- oder UV-B Schmalspektrumröhren (311 nm) durchgeführt.
Die Therapie läuft in der Regel über mehrere Wochen mit
einer bis fünf Behandlungen
pro Woche. Nebenwirkungen können kurzfristig Hautirritationen, langfristig
vorzeitige Hautalterung und ein erhöhtes Hautkrebsrisiko sein.
Die UV-B Bestrahlungstherapie ist Kassenleistung. è
uvheim.htm, Infobrief Dez 02 |
Magnetfeld |
Magnetismus ist ein Phänomen, dass uns ständig umgibt, aber wir können es nicht wahrnehmen.
Doch können wir die Effekte des Magnetismus beobachten. Unter Magnetfeldtherapie
lassen sich eine Vielzahl von Namensgebungen finden:
è mmagnet.htm,
Infobrief Dez 00 |
PUVA |
Mit PUVA (P = Psoralen Meladinine UV-A = Bestrahlung) verbindet sich ein Wirkstoff,
der die Haut lichtsensibel macht. Erst wird gebadet und anschließend oder gleichzeitig
bestrahlt. |
Solarium |
Bestrahlung zum braun werden mit Geräten mit UV-A Anteil. Der UV-B Anteil wird
herausgefiltert. Für die Behandlung der Psoriasis
wenig geeignet. è
Lichttherapie |
Sonne |
Seit Jahrhunderten ist die wohltuende Wirkung von Sonnenlicht auf psoriatische Haut
bekannt. Viele Betroffene haben gemerkt, dass im Sommer und bei intensiver Sonnenbestrahlung die Schuppenflechte sich bessert.
Aus diesem Grunde wurde die Lichttherapie entwickelt, bei der die Haut mit ultraviolettem
Licht aus einer künstlichen Lichtquelle bestrahlt wird.
è
Lichttherapie |
Strom |
Psoriasis lässt sich nach den bisherigen Erfahrungen am besten beeinflussen, wenn zwei
Wechselströme in einem Behandlungsgerät so überlagert werden, dass ihre
Frequenz um 100 Hertz (Hz) gegeneinander verschoben ist. Von dieser Modulation
(lat. Abwandlung) der Schwingungshäufigkeit hängt die Wirkung auf die überstürzte
Teilung der Oberhautzellen ab, was an der Hautklinik Mannheim zunächst stationär erprobt wurde.
Die befallenen Hände werden zweimal täglich in mit Wasser gefüllten und an Elektroden
angeschlossenen Wannen gebadet. Die Erscheinungen besserten sich in 90 Prozent
der Fälle deutlich. è
minter.htm, Infobrief Dez 00; Info aktuell: PSO aktuell 3/2004 Seite 13
Die Elektrotherapie mit Interferenzstrom hat sich, z.B. bei
Wirbelsäulenerkrankungen, bewährt. |
|
Dietmar Schulz und Team PSM |
|
 |
© November 2004 PSM e.V. |