Funktion
und Aufbau der Haut
Die Haut (Derma)
ist das größte Organ unseres Körpers (ca. 2 m2
3 - 9mm dick). Sie stellt als Schutzorgan eine
physiologische Barriere gegen mechanische,
chemische, physikalische, thermische und
bakterielle Einflüsse dar. Als hochsensibles
Sinnesorgan dient sie mit einer Vielzahl von
Druck-, Tast-, Wärme-, Kälte-, und
Schmerzpunkten als ein wichtiges System zur
Aufnahme von Information aus der Umwelt.
Hautoberfläche
Auf 1 qcm
befinden sich: 1 m Blutgefäße, 4 m
Nerverbahnen, 100 Schweißdrüsen, 15
Talgdrüsen, 20 - 200 Haare, 13 Kältepunkte, 200
Schmerzpunkte, 2 Wärmepunkte, 10 - 25
Druckpunkte und 20 - 25 Tastkörperchen
Die Oberhaut enthält selbst keine Blutgefäße,
sie wird vom darunter gelegenen Bindegewebe der
Lederhaut versorgt. Die hornbildenden Zellen der
Oberhaut unterliegen einer ständigen Erneuerung.
Mit Bildung neuer Zellen in den unteren Schichten
werden alte obenliegende Zellen abgestoßen.
Aufbau Oberhaut
Die
Zellteilung erfolgt in der untersten Oberhautschicht (Basalschicht), die auch die
Pigmentzellen der Haut beherbergt. Bei der
Teilung der Basalzellen verbleibt eine Zelle in
der Basalschicht, die zweite Zelle wandert
langsam zur Hautoberfläche. Aus der kernhaltigen
Basalzelle durchläuft sie die Stadien
Stachelzelle, Körnerzelle, kernlose Hornzelle
und wird dann als Hautschuppe abgestoßen.
|